Die Anleitungen von ASC sind kurz und knapp gehalten. Man beschränkte sich auf das Wesentliche. Der inhaltlichen Askese entsprechend (natürlich kamen nur Schwarz-Weiß-Bilder vor) fiel auch das Format (DIN-A5 Querformat für die BDAs) recht handlich aus.
Meines Wissens wurde mit der älteren AS 6000 und auch mit der neueren 6000 S eine Bedienungsanleitung mit einer herausklappbaren Abbildung des Frontpanels ausgeliefert - wenigstens bis 1981. Das Heft besaß eine besondere Klammerheftung auf der Schmalseite, die eine Abheftung ohne Lochung ermöglicht. Dass die neuere S-Version ein leicht verändertes Frontpanel und ein paar technische Veränderungen gegenüber der älteren Version erfuhr, schien ASC seinerzeit wenig zu stören. Tatsächlich lag meiner ersten Maschine (6002 S) im Jahr 1981 die veraltete Anleitung bei.
Gesichert ist, dass spätestens ab 1984 eine überarbeitete Version der Anleitung ausgeliefert wurde. Sie verzichtet auf das Klappbild, die besondere Heftung und zeigt dafür aber ein aktuelleres Foto der Maschine. Die Bezeichnung auf dem Deckblatt lautet weiterhin 6002 und 6004 (ohne S). Der Inhalt ist nun zweisprachig (deutsch, englisch).
Für das gesamte technische Zubehör gab es 1980/81 ebenfalls ein schlankes DIN-A5-Heftchen. Schön der Reihe nach werden dort die recht knappen Hinweise für jedes Zubehör abgehandelt.
Ich habe für jede Anleitung eines Zubehörelementes jeweils ein PDF-Dokument angelegt. Aber es gibt auch alle zusammengefasst in der Datei ‚Bedienungsanleitung Zubehörprogramm komplett‘. Interessanterweise wurden die kabelgesteuerten Fernbedienungen auch nicht mit aufgenommen. Außerdem fehlen im dem Heftchen von 1981 die Hinweise zur Acrylstaubschutzhaube.
Das Dokument für die Montage und Pflege der Acrylhaube bildet eine Ausnahme. Es ist ein DIN-A4-Hochformat aus dem Jahr 1978 und beinhaltet neben einer technischen Zeichnung auch besagte Pflegehinweise.
Ebenfalls im DIN-A4-Hochformat waren die Serviceanleitungen angelegt. Für die älteren 6000er gab es seit 1978 das weiße, leider druckfehlerbehaftete Heft ‚Technische Information HiFi-Stereo Tonbandmaschine AS 6000‘ (freier Download bei Wegavision). Ab 1981 folgte für die S-Version eine schwarze, zweisprachige Servicemappe mit überarbeiteten Plänen.
Folgende Anleitungen sind als PDF-Dokumente aufbereitet:
Eine zwanzigseitige Anleitung für die erste Generation der AS 6000 im DIN-A5-Querformat. Eine Übersichtsgrafik des Frontpanels konnte als zweigeteilte, mit Auszeichnungen versehene Tafel von den inneren Umschlagseiten ausgeklappt werden. Man hatte so auf allen Seiten das Bedienfeld mit den Nummerkürzeln immer im Blick.
In der Umsetzung als PDF-Dokument habe ich als Format DIN-A4 (hoch) gewählt, um das Schaubild auf jeder Inhaltsseite eingeblenden zu können.
Für die zweite Generation der AS 6000 - die S-Version - gab es eine überarbeitete Anleitung ebenfalls im DIN-A5-Querformat und in schwarz-weiß. Auf die schöne Klapptafel verzichtete man, dafür ist das sechszehnseitige Heftchen zweisprachig gehalten (deutsch - englisch).
Obwohl die Anleitung auch bildmäßig auf die neuere S-Version abgestimmt ist, scheint mir ein Hinweis auf den neuen Output-Pegelsteller (auf der Anschlussleiste) zu fehlen. Komplett geschenkt hatte sich ASC die Abbildung der Anschlussleiste.
Ein dreiseitiger Auszug aus dem Zubehör-Bda-Heft. Passend für Geräte, die mit dem Dia-Syncronisationsnachrüstsatz (spezieller Zusatztonkopf und externe Bedieneinheit) ausgestattet wurden. DIN-A5-Querformat.
Eine Seite als Auszug aus dem Zubehör-Bda-Heft. Leider ist der Infrarotempfängerbaustein nicht mit abgebildet worden. DIN-A5-Querformat.
Auf der Rückseite des Zubehör-Bda-Heftes werden Anschluss- und Betriebstipps für den Geschwindigkeitsregler ASG 10 benannt. Auch hier verzichtete man auf ein Produktfoto und ein Anschlussskizze. DIN-A5-Querformat.
Ein dreiseitiger Auszug aus dem Zubehör-Bda-Heft mit Produktfoto und zwei grafischen Schaubildern. Wichtig für AS 6000-Besitzer ist, dass diese Programmsteuereinheit NICHT an der 6000er betrieben werden sollte. (Dafür gibt es die ASP 6000. ) Die ASP 5000 ist – wie Name schon vermuten lässt – für die kleine Schwester der 6000er – die AS 5000 – ausgelegt. DIN-A5-Querformat.
Hier haben wir ebenfalls einen dreiseitigen Auszug aus dem Zubehör-Bda-Heftchen. Im Gegensatz zur ASP 5000 ist die Programmsteuereinheit ASP 6000 für die ASC 6000 konstruiert. Die Kurzanleitung enthält zusätzlich zwei Schaubilder und ein Produktfoto. DIN-A5-Querformat.
Das komplette Heft von 1981 mit den Bedienungsanleitungen zu ASP 5000, ASP 6000, ASD 5000, ASD 6000, ASE 6010, ASF 6010 und ASG 10. DIN-A5-Querformat.
Die obere Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus dem einseitigen Dokument für die Montage und Pflege der Acrylhaube. Das Original stammt aus dem Jahr 1978. DIN-A4-Hochformat.
Noch vor Erscheinen der AS 6000 produziert, war diese Anleitung wohl ursprünglich für Käufer der AS 5000 gedacht, die die besagten "Winkelfüße" nachgekauft hatten. Das Dokument ist wahrscheinlich aus dem Jahr 1976. Hochformat: 8,0cm x 14,2cm
Ein einseitiges ASC-Dokument mit Montageskizze und Bestellnummern für die Verschraubung und den Griff. DIN-A4-Hochformat.
Weißes Serviceheft ‚Technische Information HiFi-Stereo Tonbandmaschine AS 6000‘ in deutsch für die ältere Version der AS 6000 mit Holzgehäuse. 36-seitige Ausgabe von 1978 mit einem Korrekturblatt.
Download PDF (13,1 MB) nur mit Passwort
Zweisprachige Serviceanleitung (deutsch, englisch) für die neuere S-Version der AS 6000. Sie wurde als schwarzes DIN-A4-Ringbuch verkauft. Ausgabe 10/1981 mit zeitlich späteren Ergänzungen, 45 Einzelseiten.